Rechnungen mit GiroCode Scanner bezahlen
20. Januar 2025 by Sarah

Rechnungen bezahlen mit GiroCode

Um das Bezahlen von Rechnungen für den Rechnungsempfänger zu vereinfachen, drucken viele Unternehmen und Online-Händler sogenannte GiroCodes auf ihre Rechnungen. Gleiches ist auch bei Wohltätigkeitsorganisationen festzustellen, die GiroCodes für Spenden nutzen. Wie genau dies funktioniert wird in folgendem Artikel erläutert.

Integrieren Sie unser Docutain Barcode Scanner SDK
Integrieren Sie hochwertiges Barcode Scanning in Ihre eigenen Apps für Android, iOS, Windows oder Cross-Platform für Xamarin, .NET MAUI, React Native, Flutter, Cordova & Ionic. Erfahren Sie mehr über das Docutain Barcode Scanner SDK, das zuverlässig relevante Barcodetypen erkennt und kontaktieren Sie uns per E-Mail: SDK@Docutain.com.

Was ist ein GiroCode?

Der GiroCode ist ein standardisierter QR-Code, der speziell für das SEPA-Lastschriftverfahren entwickelt wurde. Der 2D Barcode enthält alle relevanten Zahlungsdaten, wie z. B.:

  • Name des Zahlungsempfängers
  • IBAN und BIC des Zahlungsempfängers
  • Verwendungszweck
  • Betrag

Durch das Scannen des QR-Codes mit einer Banking-App kann die Zahlung ohne manuelles Eingeben von Daten erfolgen. Voraussetzung für das Bezahlen per GiroCode ist, dass die Banking-App einen QR-Reader hat.

Wie funktioniert der GiroCode?

In nur drei einfachen Schritten kann das Rechnung bezahlen per GiroCode schnell erfolgen:

  1. QR-Code scannen: Öffnen Sie Ihre Banking-App und wählen Sie die Funktion zum Scannen eines GiroCodes, um den QR-Code auf der Rechnung abzuscannen.
  2. Zahlungsdaten prüfen: Nach dem GiroCode scannen werden die Zahlungsdaten automatisch in das Überweisungsformular übertragen.
  3. Zahlung bestätigen: Überprüfen Sie die übertragenen Daten und bestätigen Sie die Zahlung. Dadurch wird der Betrag von Ihrem Konto abgebucht und an den Empfänger überwiesen.

Die Geschichte des GiroCodes

Der GiroCode basiert auf dem sogenannten EPC QR Code (European Payments Council QR Code), der 2013 eingeführt wurde.
Ziel war es, ein einheitliches Format für QR-Codes im SEPA-Raum zu schaffen, um grenzüberschreitende Zahlungen zu vereinfachen und Fehler zu minimieren. Der EPC QR Code dient als Grundlage für den GiroCode, der speziell auf die Anforderungen in Deutschland zugeschnitten wurde. Diese Standardisierung ermöglicht es, dass der GiroCode von den meisten Banking-Apps erkannt und verarbeitet werden kann.

Vorteile des GiroCodes

Die Nutzung des GiroCodes bietet Vorteile für Rechnungsempfänger und Unternehmen:

  • Zeitersparnis: Das manuelle Eingeben von Zahlungsdaten entfällt, wodurch die Überweisung schneller erfolgt.
  • Fehlerreduktion: Tippfehler bei IBAN oder Verwendungszweck werden vermieden, da die Daten direkt übernommen werden.
  • Komfort: Der GiroCode kann mit den meisten Banking-Apps verwendet werden, sofern diese einen GiroCode Scanner integriert haben.

Fazit zum Bezahlen per GiroCode

Der GiroCode ist eine effiziente Lösung für das Bezahlen von Rechnungen mit QR-Code. Er spart Zeit, reduziert Fehler und macht den Zahlungsprozess einfacher. GiroCode ist ein wichtiges Instrument für bequemen und bargeldlosen Zahlungsverkehr.

In dem Zusammenhang ist auch die Funktion der Fotoüberweisung zu nennen, die in einigen Banking-Apps integriert ist und ebenfalls darauf abzielt, das Rechnungen bezahlen zu vereinfachen. Hierbei wird eine Papierrechnung eingescannt und dank Texterkennung die relevanten Daten einer Rechnung erkannt und in ein Überweisungsformular übertragen.

Während beim GiroCode die relevanten Zahlungsdaten, wie Zahlungsempfänger, IBAN, Verwendungszweck und Betrag codiert werden, können bei der Fotoüberweisung sämtliche Daten, die auf der Rechnung enthalten sind, ausgelesen werden. Wenn dies von Anbietern erfolgt, die eine serverbasierte Lösung zum Auslesen der Daten nutzen, werden sensible Daten der Rechnung, wie Adressen oder Rechnungsposten ausgelesen, die Rückschlüsse auf das Privatleben erlauben. Diese Daten sind aber für das Zahlen der Rechnung selbst nicht relevant.

💡 Fotoüberweisung mit dem Docutain Photo Payment SDK

Die Erkennung von Rechnungsdaten läuft beim Docutain Photo Payment SDK zu 100% lokal auf dem Gerät des Nutzers. Im Gegensatz zu anderen Lösungen werden Rechnungsdaten nicht an externe Server übertragen. Die Kunden können sicher sein, dass ihre Rechnungsdaten nicht extern vorgehalten werden oder zum Trainieren von Modellen genutzt werden.

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren

Ihr Kontakt zu Docutain


Erzählen Sie unserem Kollegen Harry Beck, wie das Docutain SDK Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen kann. Wir freuen uns über Ihre Anfrage, telefonisch oder über unser Kontaktformular.